Den elterlichen Spuren folgen – wenn Kinder den Beruf der Eltern ergreifen
Viele junge Menschen wählen einen beruflichen Weg, der dem ihrer Eltern ähnelt. Sie begründen damit Familientradition und treten in die Fussstapfen ihrer Vorbilder. Doch was steckt hinter dieser Entscheidung? Ist es bewusste Nachahmung oder unbewusste Prägung? Aus individualpsychologischer Perspektive ergeben sich an dieser Stelle spannende Fragen und Antworten. Als Elternteil gibt es allen Grund einfach nur glücklich und stolz zu sein! Lassen Sie sich inspirieren.
Bewusste und unbewusste Ursachen: Darum treten Kinder in die Fussstapfen ihrer Eltern
Eltern sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen eines Kindes. Sie bieten durch ihr Verhalten und ihre gelebten Werte ihren Sprösslingen ein Weltbild an. Wenn Kinder sehen, wie Mutter und Vater mit Freude und Engagement ihrer Arbeit nachgehen, kann dies die eigene Berufswahl beeinflussen. Zudem übernehmen Kinder punktuell Verhaltensweisen und Einstellungen ihrer Eltern, die sie quasi nebenbei auf ihre Berufslaufbahn vorbereiten. Eltern können Werte, Ermutigung, Strebsamkeit, Achtsamkeit, Beziehungs-Skills und viele andere wichtige Aspekte des Lebens vorleben. Wenn aus individualpsychologischer Sicht, sich die Kinder für eben diese selbst entscheiden und in ihr Leben integrieren, dann können sich Eltern glücklich schätzen. Dass unsere Töchter viele dieser Haltungen als Erwachsene weitertragen, erfüllt mich mit tiefer Freude.
Lernen von den Eltern – die Eltern-Kind-Beziehung auf einer neuen Ebene
Eine besondere Situation entsteht, wenn die Kinder bei ihren Eltern „in die Lehre gehen“. Dies durfte ich erleben, als meine beiden Töchter ihre Coaching-Ausbildung bei mir absolvierten. Es war für mich eine grosse Ehre, sie auf diesem Weg zu begleiten und zu sehen, wie sie ihre eigenen Fähigkeiten entfalteten. Dabei zu sein, wenn sie das Gelernte auf ihre eigene Art und Weise umsetzen – ein unbeschreibliches Gefühl. Obwohl meine beiden Töchter viele Gemeinsamkeiten haben, sind sie doch ganz unterschiedliche Persönlichkeiten. Jede von ihnen hat ihre eigenen Stärken und Interessen. Es war uns wichtig, diese individuellen Unterschiede in der Ausbildung zu fördern und jede Tochter auf ihrem eigenen Weg zu unterstützen.
Tochter Jessica Koch, geb. Bärtschi – Diplomprüfung mit Bravour bestanden
Wir sind sehr stolz auf unsere Tochter Jessica. Sie hat in diesen Tagen ihre Diplomprüfung zur individualpsychologischen Beraterin AFI bei Jürg Frick (Prof. Dr. phil., Psychologe FSP; individualpsychologischer Berater SGIPA/AAI) und Prof. em. Dr. phil. Jürg Rüedi (Psychotherapeut) erfolgreich abgeschlossen. Ihre Hingabe und ihr ausdauerndes Engagement haben sich ausgezahlt. Sie ist in eigener Praxis tätig.
Nadine Bärtschi startet in die Selbstständigkeit
Auch unsere Tochter Nadine hat ihre 3-jährige Beraterausbildung diesen Sommer erfolgreich beendet und ist nun als selbstständige, zertifizierte Beraterin tätig. Sie wird im nächsten Jahr ihre Diplomprüfung ablegen.
Wir wünschen beiden Töchtern alles Gute für ihre Zukunft!