Wien – Ursprung der Psychologie und Wirkungsstätte von Adler, Freud & Frankl

Alfred Adlers Wien: Studienreise zu den Wurzeln der Individualpsychologie

Erleben Sie Wien – die goldene Stadt, Geburtsstätte und langjähriger Wirkungsort von Dr. Alfred Adler.

Wann? Sonntag, 31. August 2025, Beginn: 9.00 Ende: ca. 16 Uhr

Wer? Ruth & Urs R. Bärtschi, Peter & Irene Poensgen

Tauchen Sie ein in die Welt von Alfred Adler! Gemeinsam mit einer erfahrenen Reiseleiterin entdecken wir Orte, die sein Leben prägten. Vom Geburtshaus über das Café Central bis hin zum Ehrengrab – erleben Sie die Geschichte eines aussergewöhnlichen Menschen hautnah. Lassen Sie sich von Adlers Gedanken inspirieren und geniessen Sie einen unvergesslichen Tag. Am Samstagabend organisieren wir ein gemeinsames Nachtessen (fakultativ). Das Essen findet auf Selbstzahlerbasis statt.

Wien – Geburtsstätte der Psychologie

Im Rahmen der Studienreise nach Wien erkunden wir die Geburtsstadt der berühmten Wiener Psychologen Freud, Adler und Frankl. Sie besichtigen alle wichtigen Wirkungsplätze von Alfred Adler in der schönen Donaumetropole. Sie werden erahnen, weshalb gerade in Wien die Psychologie ihren Ursprung in Europa nahm und sich weltweit etablierte.

Einstimmung auf die Studienreise nach Wien

Lassen Sie sich von Urs R. Bärtschi bereits jetzt auf die Reise in das historische Wien entführen!

Die Entwicklung der Individualpsychologie: Alfred Adler ist heute bedeutender denn je!

Alfred Adler war eine der prägenden Figuren der frühen Psychologie. Seine Individualpsychologie, neben der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs, bildete die Grundlage der Tiefenpsychologie. Diese Schulen widmeten sich der Erforschung des Unbewussten und revolutionierten unser Verständnis der menschlichen Psyche. Obwohl die ursprünglichen Konzepte im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurden, sind ihre Grundprinzipien bis heute von grosser Bedeutung

Die Geburtsstunde der Psychologie

Im Jahr 1902 schuf Sigmund Freud mit der Mittwochs-Gesellschaft einen einzigartigen Raum für den Austausch wissenschaftlicher Ideen. In den wöchentlichen Zusammenkünften, die in dicker Zigarrenluft stattfanden, diskutierten Freud und seine engsten Kollegen, darunter der vierzehn Jahre jüngere Alfred Adler, die ersten psychoanalytischen Konzepte. Die Atmosphäre war geprägt von einer intensiven Suche nach neuen Erkenntnissen und einer offenen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven. Adler, der stets präsent war und rege an den Diskussionen teilnahm, genoss hohes Ansehen. Dennoch hatte Freud als Gastgeber und geistiger Vater der Psychoanalyse stets das letzte Wort. Detaillierte Protokolle geben bis heute einen faszinierenden Einblick in die Entstehung der Tiefenpsychologie. Sie befinden sich im Archiv der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.

Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie

Alfred Adler, 1870 als zweites von sechs Kindern geboren, erkrankte in seiner Kindheit an einer schweren Lungenentzündung. Diese Erfahrung festigte seinen Entschluss, Arzt zu werden. Er wollte Krankheit und Tod überwinden. Nach seiner Promotion in Wien und ersten Veröffentlichungen brach er 1911 mit Sigmund Freud und gründete seine eigene psychologische Schule, die Individualpsychologie. Die Gründe für diese Trennung waren vielschichtig: Adler entwickelte im Laufe der Zeit sein eigenes theoretisches Konzept und Sigmund Freud sah in ihn einen Konkurrenten. Er fühlte sich durch Adlers Entwicklung persönlich angegriffen. Ein Grund für die verschiedenen Perspektiven der beiden Mediziner auf die Psychologie lag bei den Klienten. Während Freud primär die Oberschicht behandelte, arbeitete Adler oft mit Patienten aus sozial schwächeren Familien.

Alfred Adlers Individualpsychologie

Wien im 19 Jahrhundert: das ideale Umfeld für Psychologen

Wien wandelte sich im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts von einer mittelalterlichen Stadt zu einer modernen Metropole. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Stadt einen radikalen Wandel. Die Sozialdemokraten, die 1919 an die Macht kamen, führten ein ehrgeiziges Reformprogramm durch, das die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse verbessern sollte. Doch dieser Fortschritt wurde durch den Aufstieg des Faschismus abrupt beendet. Der Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1938 markierte das Ende einer Ära und leitete eine Auswanderungswelle ein. Viele jüdische Bewohner Wiens verliessen Europa – darunter auch Alfred Adler.

Alfred Adler und sein umfassendes Vermächtnis

Der Gründer der Individualpsychologie darf gefeiert werden. Alfred Adler hat unser Verständnis vom Menschen und seinen sozialen Beziehungen revolutioniert. Seine Ideen von den Lebensaufgaben und dem Minderwertigkeitsgefühl haben die Psychologie nachhaltig geprägt. Durch seine Betonung von individuellen Unterschieden und der Bedeutung sozialer Faktoren hat Adler dazu beigetragen, Menschen ganzheitlicher zu betrachten. Seine Therapieansätze, die auf Empathie, Ermutigung und einem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Therapeut und Klient basieren, sind bis heute aktuell und wirksam. Welchen Einfluss Adler auf die verschiedenen psychologischen Schulen hatte, lesen Sie hier.

Alfred Adlers Individualpsychologie

Studienreise Wien: Buchen Sie jetzt!

Sie können die Tour durch Wien verbindlich hier anmelden.

Die Kosten sind mit CHF 125.- pro Person überschaubar. Darin enthalten sind Reiseführung, Organisation, Transport und fachliche Begleitung. Die Reise haben wir bereits mehrmals unternommen – Ablauf und Organisation haben sich bewährt. Wir freuen uns auf Ihre zeitnahe Anmeldung, denn die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Spätestens Ende Juni 2025 erhalten Sie die Zusage für Ihre Anmeldung. Erst dann wird der Teilnehmerbetrag fällig. Gerne können wir Ihnen den Tag als Fortbildung attestieren.